Ergotherapie Wachter und Team Kempten im Allgäu Neurologie
Neurologie

Hier werden vor allem Erkrankungen des Zentralen Nervensystems zum Beispiel Zustand nach Schlaganfall, Schädel-Hirn-Verletzungen, Querschnittlähmungen, Multiple Sklerose, Parkinson-Syndrom oder Amyotrophe Lateralsklerose behandelt. Diese weisen in der Regel sehr komplexe Störungsbilder auf, die sich vergleichsweise langsam und nur selten vollständig zurückbilden.

Eine ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet zum Beispiel:

  • Hemmung und Abbau krankhafter Haltungs- und Bewegungsmuster und Erlernen und Üben normaler Bewegungen
  • Verbesserung der Wahrnehmungsverarbeitung – Normalisierung der Reizempfindung, mit dem Ziel eine adäquate Filterung und Bewertung der empfunden Reize.
  • Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine zweckmäßige motorische Antwort (Physiologische Bewegungsabläufe)
  • sensorische Integration
  • Behandlung von Störungen der Grob- und Feinmotorik
  • Aufbau und Verbesserung von Gleichgewichtsempfindungen und der Gleichgewichtsreaktionen.
  • Verbesserung von neuropsychologischen/neurophysiologischen Funktionen und Einschränkungen der geistigen Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Konzentration, Merkfähigkeit, Gedächtnis oder Lese-Sinn-Verständnis, das Erkennen von Gegenständen oder das Erfassen von Räumen, Zeit und Personen
  • Komatöse oder Wachkomatöse Patienten versuchen aus dem Koma zu holen
  • Verbesserung oder auch wieder Erlernen des Schluckens
  • Erlernen von Ersatzfunktionen
  • Entwicklung und Verbesserung der Fähigkeiten unter anderem in den Bereichen der Gefühlssteuerung, der Affekte oder der Kommunikation
  • Training von Alltagsaktivitäten im Hinblick auf die persönliche, häusliche und berufliche Selbständigkeit
  • Beratung bezüglich geeigneter Hilfsmittel und Änderungen im häuslichen und beruflichen Umfeld, eventuell Anpassung von Hilfsmitteln
  • Um die oben beschriebenen Ziele zu erreichen, greift die Ergotherapie auf verschiedene Behandlungsansätze zurück, wie zum Beispiel Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres, Bobath / physiotherapeutische Methode, Affolter, Johnstone, PNF / physiotherapeutische Methode, Perfetti, Castillo Morales, Basale Stimulation, F.O.T.T.®.
  • Während der Behandlung / Therapie werden an den vorhandenen Fähigkeiten, Ressourcen angeknüpft und die Interessen des Patienten berücksichtigt.